Ongsiek Haustechnik
Bünder Str. 17
33613 Bielefeld
Tel.: 0521 893041
ongsiek.haustechnik@t-online.de
Hier sind Zähleranlagen neuster ...bis ... sehr alter Bauart einmal im Bild festgehalten.
Der Älteste,
mir bekannte Zählerplatz, um 1920.
Wir beginnen mit der aktuellen Version welche nach den aktuellen Regelwerken bei Instandsetzung oder Neubau zu verwenden ist.
Alle hier gezeigten Anlagen sind im laufenden Betrieb. Stand 28.02.2012
In Bielefeld gilt:
Neuanlagen, im Neu.- oder Sanierungsbau, nur noch als Schrank für eHZ Zähler.
Eon sieht es viel gelassener, 3 Punktbefestigung noch neu eingebaut ( Mz.2012).
Diese Anlage wurde im Rahmen einer Sanierungsmaßname neu erstellt.
Die Anlage ist fast fertiggestellt einige Kleinigkeiten sind noch zu tun, unter anderem eine Beschriftung damit alle Nutzer den Überblick behalten.
Hier können sie die Reihenfolge einiger Bauschritte sehen.
Aufgabenstellung war in einem bewohnten Haus mit 8 Wohnungen und einem Ladengeschäft die Stromversorgung auf einen aktuellen Stand zu bringen. Hintergrund für diese Aktion war eine hoffnungslose Überlastung der Hauptanlage Bj. um 1960.
Bestand
geplante Vorgehensweise
Bild zu 1 + 2
Bild zu 3 + 2
Bild zu 4 + 4
Bild zu 6 + 7
Sorry, kein besseres Bild verfügbar.
Hier sieht man eine kompakte Versorgungsstation, welche auf Antrag, vom Energieversorger aufgebaut wird. Diese Installation diente zur Versorgung eines Verkaufsstandes. Die Bilder wurden leider erst aufgenommen, als der Zähler wieder demontiert wurde, da der Verkaufsstand nach einigen Jahren Betrieb aufgegeben werden musste.
Nicht mehr für Neuanlagen
einsetzbar.
Bestehende Anlagen können, auch mit neuen Zählern, weitergenutzt werden.
Der abgebildete Schrank wurde ca. 1988 von mir installiert, Bild Feb.2012. Die Nische in welcher sich der Schrank befindet, wurde in eine, nicht mehr benötigte, mehrzügige Schornsteinanlage eingebracht.
Aus statischen Gründen wurde die linke Seite als Stütze erhalten. Die Leitungsführung in die einzelnen Etagen wurde über die Züge des Schornsteins realisiert. Der Schornstein wurde im Dachgeschoß abgetragen, somit war das Problem mit einem Feuchtigkeitseintrag gelöst.
Da genügend Züge zur Verfügung standen, wurde jede Etage über einen separaten Zug mit den Leitungen versorgt, und mit einer Stahlplatte im Kamin abgeschottet somit ist selbst im Brandfall eine Abschottung gegeben und eine Brandverschleppung ausgeschlossen.
Dieser Zählerverteiler, ist der erste den ich jemals gebaut habe, als Lehrling zwischen 1 und 2. Lehrjahr, ohne Hilfe, nur mit Erklärung und der Aussage das machst du schon, ....... toll! und nun? ... nun gut ich habe gemacht ...was sollte ich auch sonst tun...?
Denn seiner Zeit galt die Devise „geht nicht, gibt’s nicht, und was nicht passt. wird passend gemacht“, und … es waren nicht nur Sprüche, sondern es wurde in ECHT gelebt, und auch so gehandelt, bis heute.
Allerdings ..... es ist leider nicht perfekt geworden, ok, es funktioniert bis heute, (Bild Feb.2012), aber mit Erfahrung hätte ich es anders gemacht, besser natürlich, unabhängig davon das Isolierstoffverteiler für neue Anlagen sowieso nicht mehr verwendet werden dürfen
Auch für dieses System bekommt man schon seit vielen Jahren keine Systemteile mehr. Es stammt auch so aus der Zeitspanne wie die Iso. - Verteilung zuvor. Dieses System war nicht besser sondern nur preiswerter als das Vorgängermodel daher die viel stärkere Verbreitung.
Aber wir trauen uns, und lassen die Besitzer nicht im Regen ( dunkeln ) stehen, wie schon einige vorher. Obwohl hier ein Sanierung mehr als überfällig ist.
Zu allem Überfluss wurde die Verteilung auch noch über eine steile Kellertreppe gebaut, so, das man ohne Treppenleiter, gar keine Chance hat, etwas zu unternehmen, hinzu kommt, dort ist es auch noch Finster und das bei einer steilen Kellertreppe, da kommt doch Freude auf.
Die folgende Blechverteilung ist zwar noch etwas besser, aber von der elektrischen Seite gesehen, ist auch hier eine Erneuerung mehr als Überfällig.
Danke für Ihr Interesse.
Der älteste Zählerplatz welchen ich jemals im Orginal sah, sollte nebst Haus entsorgt werden, zu mindest konnte ich den Zählerplatz vor dem Bagger retten.
Es ist eine Orginal Zähleranlage für ein 1 Fam. Haus aus den Anfängen der Elektrotechnik hier in Bielefeld.
Der Zähler und alle anderen Komponenten sind auf einer Basisplatte aus weißem Marmor montiert, edel oder?
Jetzt sitzt er bei mir im Eingangsbereich, und darf weiter Kilowattstunde um Kilowattstunde zählen.